Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest - Konjunkturelle Perspektiven des deutschen Geschäftsmodells
Mit Blick auf die letzten zwei Jahre stellt man fest, dass diese geprägt von Krisen und drastischen geopolitischen Veränderungen waren. Wie sich diese Entwicklungen auf das deutsche Geschäftsmodell ausgewirkt haben und welche konjunkturellen Perspektiven Deutschland erwarten, zeigte Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest, der Präsident des ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research, dem Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. im Rahmen der letzten BBA Round Table-Diskussion am 17.01.2023 auf. Seinen Vortrag gliederte der Professor für Volkswirtschaftslehre in eine Rückschau auf die Herausforderungen der letzten Jahre und eine wirtschaftspolitische Einschätzung für 2023 und 2024. Gerade Inflationsschübe haben es der Bevölkerung und Unternehmen sehr schwer gemacht und bergen auch weiterhin Risiken, so Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest. Es sei damit zu rechnen, dass sich die Angebotsverknappung als Konsequenz der steigenden Inflation noch weiter verschärft. Genauso belasten steigende Militärausgaben die deutsche Staatskasse. Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest kam in seinem Impulsvortrag auch auf die deutsche Energiepolitik zu sprechen und verdeutlichte, dass die Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen zunächst nur durch eine Übergangsstrategie zu erzielen sei. Hierbei werde in Zukunft die Bedeutung von Kohle zunehmen, so der Präsident des ifos. Weiterhin erklärte Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest, dass das BIP auf ein schwaches Jahr 2023 hindeutet, wobei die Gasrationierungslage zum Jahresende wieder entscheidend sein werde. Für die Zukunft des deutschen Geschäftsmodells machte der Präsident des ifos ebenfalls deutlich, dass diese von der „sicherheitspolitischen Abhängigkeit der USA, der Exportorientierung nach China und der Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger“ geprägt sein wird.
Im Nachgang diskutierte Prof. Dr. Dr. Clemens Fuest mit einem exklusiven Kreis von 25 Teilnehmern und ging dabei auf aktuelle Herausforderungen, wie die Dekarbonisierung der Wirtschaft, den demographischen Wandel und den damit einher gehenden Fachkräftemangel, d